Rathaus Nürnberg, 20. Mai 2025

Die Klasse 8G besuchte am Dienstag, den 20. Mai, das Rathaus Nürnberg. Der Treffpunkt war um 8:30 Uhr bei der Lorenzkirche, von wo aus wir gemeinsam zum Rathaus gingen.

Nach der Vorstellung der Klasse folgte ein gemeinsames Spiel. Anschließend erfolgte im Sitzungssaal eine Einweisung in den Tagesablauf.

Wir teilten uns in kleine Gruppen auf und erhielten ein QR-Code-Büchlein sowie ein iPad. Die Gruppen bearbeiteten im Rathaus verteilt verschiedene Stationen innerhalb von 60 Minuten. Die Stationen waren sehr interessant, und im Aufzug wurde sogar Markus König gesichtet (allerdings nur als Aufsteller).

Nachdem alle Gruppen ihre Aufgaben erledigt hatten, wurden die Ergebnisse abgeschickt. Da an einigen Stationen Videos oder Aufnahmen erstellt werden mussten, wurde ein gemeinsames Video von allen Klassenmitgliedern zusammengestellt.

Nach einer kurzen Pause folgte das Highlight des Tages. Der Klasse standen 200 € zur Verfügung, und sie teilte sich in drei Gruppen auf. Jede Gruppe musste ein Projekt für die Schule oder die Stadt entwickeln, das im Rahmen von 200 € umsetzbar ist. Die Gruppe mit der besten Idee würde das Geld erhalten und ihr Projekt verwirklichen dürfen.

Es gab drei Gruppen: eine Gruppe mit dem Projekt “Kinderschminken”, eine Gruppe mit dem Projekt “Sonnenliegen” und eine Gruppe mit dem Projekt “Wasserspender/Wasserflaschen”.
Jede der Gruppen präsentierte eine hervorragende und sinnvolle Idee. Nach einer Abstimmung, die an eine Wahl erinnerte, konnte sich Gruppe zwei mit dem Projekt „Sonnenliegen“ durchsetzen. 

Wir können uns also hoffentlich drauf freuen, dass wir bald im Pausenhof Sonnen liegen haben, die dann mit dem Geld, dass wir gewonnen haben finanziert werden.

Zum Abschluss des Tages im Rathaus erhielten wir noch ein kleines Geschenk. Anschließend konnten wir die Stadt noch etwas für uns erkunden, bevor es nach Hause ging.


Verfasst von Rebin

Die 8ten Klassen nehmen den Bayerischen Landtag ins Visier

Am vergangenen Mittwoch, den 14. Mai sind die Klassen 8A und 8G nach München in den bayerischen Landtag gefahren.
Wir haben uns um 6:30 Uhr am Nürnberger Busbahnhof getroffen und sind dann mit dem Reisebus nach München angereist.

Im Landtag angekommen, durften wir direkt einen Ausschuss besuchen und bei den Diskussionen zuhören. Wir konnten miterleben, wie es in einer Sitzung abläuft ,,Es zwar ziemlich spannend‘‘.
Danach wurden wir durchs Haus geführt, und es wurde uns noch die Geschichte des Münchner Landtags erzählt. Als Nächstes durften wir in den Plenarsaal, wo erklärt wurde, wie es da so abläuft. Anschließend durfte dann noch jeder ein Foto machen, vorne am Präsidium (da, wo die Reden gehalten werden). 
Nach einer kleinen Stärkung im Landtag sind wir zu Frau Verena Osgyan der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, der Grünen in ihr Büro gelaufen. Sie ist auch die, die uns das ganze ermöglicht hat da sie uns eingeladen hat – Herzlichen Dank nochmal dafür!

Sie hat uns dann noch vieles über die Arbeit im Landtag, über ihren Lebenslauf und was man so in der Politik erlebt erzählt. Am Ende konnten wir noch unsere Wünsche für unsere Schule äußern, zum Beispiel, dass wir das Hortgebäude möchten um dort Mittag zu essen, saubere Toiletten, und vieles mehr.
Wir bekamen dann noch Süßes und Gebäck und haben noch Fotos gemacht.
Am Ende durften wir noch für ungefähr 3 Stunden in der Münchner Innstadt bummeln und sind dann wieder mit dem Reisebus nach Hause gefahren.

Wir hatten einen spannenden und sonnigen Ausflug nach München!


Verfasst von: Rebin

Wir sammeln Spenden fürs Tierheim in Nürnberg!

Für unser Freiday-Projekt haben wir Spenden für das Tierheim gesammelt.  

Um Spenden zu sammeln, haben wir einen Pausenverkauf organisiert. Wir haben gesunde Snacks wie Wraps, Bananenbrot und Vollkornbrote vorbereitet und in der Pause verkauft.  

Es hat viel Spaß gemacht und alles wurde verkauft! 

Zusätzlich sind wir durch die Klassen gegangen, haben Spenden gesammelt und erklärt, warum Hilfe für Tiere wichtig ist. 

Im Februar haben wir die Spenden persönlich ans Tierheim übergeben und als Dankeschön durften wir unsere Fragen stellen und Tiere streicheln. 

Wir haben durch dieses Projekt gemerkt, dass man auch als Kinder etwas Gutes bewirken kann, wenn man zusammenarbeitet! Wir freuen uns, den Tieren helfen zu können! 

Liebe Grüße 5g  

Valentinstag an unserer Schule – Eine kleine Geste mit großer Wirkung

Der 14. Februar wird weltweit als Tag der Liebe gefeiert. An diesem besonderen Tag zeigen Menschen ihre Wertschätzung füreinander, indem sie sich kleine Geschenke machen – als Zeichen der Freundschaft, Dankbarkeit und Zuneigung.

Auch unsere SMV hat sich in diesem Jahr etwas Schönes überlegt: In der vergangenen Woche wurden täglich Rosen vorverkauft und persönliche Botschaften auf kleine Herzchen geschrieben. Insgesamt 150 Rosen fanden so ihren Weg zu Schüler:innen, Lehrkräften und weiteren Mitarbeitenden unserer Schule.

Mit einer kleinen Geste ein Lächeln ins Gesicht eines geliebten Menschen zu zaubern, ist ganz einfach.

💖 Happy Valentine’s Day! 💖

Nikolaus-Aktion

Hey, wir sind die 8g!

Für unser Freiday-Projekt haben wir Spenden gesammelt – einige von euch haben uns Geld gegeben, andere Pfandflaschen. Vom Pfandflaschen-Geld und einer großzügigen Geldspende haben wir Schoko-Nikoläuse gekauft. Außerdem haben wir eine Kleiderspende erhalten, die wir mit Kuschelsocken und Süßigkeiten zu Päckchen gepackt haben.

Die Päckchen haben wir den Kindern und Jugendlichen im Schneckenhaus gebracht. Es war total emotional, sie zu besuchen, und sie haben sich mega über die Geschenke gefreut. Bei uns sind einige Tränen geflossen, aber wir haben entschieden, dass wir sie unbedingt noch einmal besuchen möchten. Es war so schön zu sehen, wie einfach es sein kann, jemandem eine kleine Freude zu bereiten.

Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben! 😊

Weihnachtsausflug

Am Donnerstag,  den 12.12. waren unsere 7b und 8g zusammen auf Weihnachtsausflug in der Stadt. Gemeinsam schauten wir uns wichtige Orte in der Allstadt an und trafen in der Straße der Menschenrechte Frau Sylvia – eine Tochter eines Zeitzeugen der Nazi Diktatur. Sie erzählte uns sehr emotional Geschichten aus dem Konzentrationslager und wie ihr Vater das überlebte. Außerdem sprachen wir über aktuelle Geschehnisse in Syrien. Nachdem wir auf den Menschenrechtssäulen unsere Muttersprachen gesucht und übersetzt haben, zogen alle glücklich auf den Christkindlmarkt weiter. Dort stimmten wir uns auf die bevorstehenden Weihnachtsferien ein.