Zahlen und Fakten
Seit 2009/2012 führen wir an unserer Schule einen gebundenen Ganztagszug.
- jeweils eine Klasse pro Jahrgangsstufe (5. bis 9. Klasse)
- 99 von momentan 220 Schüler*innen im Ganztag
- Zuverlässiger Unterricht von Montag – Donnerstag 08.00 – 15.30 Uhr und Freitag 08.00 – 12.15 Uhr
Warum Ganztag?
- besseres Kennenlernen von Schüler*innen und Lehrer*innen (z. B. in der Mittagspause)
- jede Klasse wird von einen Lehrer*innentandem geführt
- verstärkte Übungsmöglichkeiten
- Vertiefung des Unterrichtsstoffes in der Lern- und Studierzeit
- mehr Möglichkeiten zum erziehen und vermitteln von Werten (durch gemeinsames Mittagessen, Rituale, etc…)
- individuelles Eingehen auf Probleme
- Eltern und Erziehungsberechtigte können besser Familie und Beruf vereinbaren
- begrenzte Klassenstärke (max. 25 Schüler*innen)
Mittagspause
- 5. / 6. Klassen: 12.15 – 13.15 Uhr
- 7. – 9. Klassen: 13.00 – 14.00 Uhr
Ablauf
- Nach dem Unterricht wird das Mittagessen serviert.
- Hier gibt es zwei Menüs zur Auswahl.
- Freitags wird kein Mittagessen angeboten.
- Der Rest der Pause wird in der Regel im Freien verbracht
- Dazu steht der große Pausenhof und das Atrium mit Tischtennisplatten, Basketballkorb, Klettergerüst und Calestenics-Anlage, Sitzgelegenheiten uvw. zur Verfügung.
- Eine Lehrkraft begleitet die Klasse.
Die Lern- und Studierzeit
- Möglichkeit, den Lernstoff zu vertiefen
- Weitgehend selbstständiges Arbeiten mit dem Wochenplan (keine zusätzlichen Hausaufgaben unter der Woche)
- freie Zeiteinteilung (Wochenplanarbeit)
- individuelle Förderung
- Betreuung durch die Klassenlehrkraft oder Lehrer*innentandem
AGs
- finden Mittwochs zwischen 14.00 – 15.30 Uhr statt
- Jahrgangsstufenübergreifend
- unser Kooperationspartner ist die Gfi
- vielfältiges Angebot (z. B. Brettspiel-AG, Mountainbike-AG, Schulgarten-AG, Sport-AG, Comic-AG, …)